Ab ca. 7.00 Uhr bis ca. 9.00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zum Frühstück.
Kinder, die nach 8.45 Uhr in die Kita kommen, sollten zu Hause gefrühstückt haben.
Während des gesamten Vormittags stehen den Kindern Obst, Gemüse, Zwieback, Brei und Getränke zur freien Verfügung. Unsere Kleinsten bekommen ihr Fläschchen/ Brei.
Nach dem Frühstück stehen den Kindern alle Räumlichkeiten und das Außengelände der KITA zur Verfügung.
Wir legen ein besonderes Augenmerk darauf, dass die Kinder sich sicher und geborgen fühlen. Dabei ist es uns wichtig, dass wir ihnen viel Aufmerksamkeit, Nähe und Körperkontakt geben. Denn sich „sicher und geborgen fühlen“, ist Grundvorrausetzung dafür, neue Dinge an sich heran zu lassen wie z.B. Sinneserfahrungen mit Rasierschaum, Sand, Wasser und Farben matschen oder auch Bewegungsangebote.
Wir erzählen, kuscheln, toben und machen Finger- und Singspiele.
Es ist uns wichtig, viel mit den Kindern in der freien Natur zu sein. In Kleingruppen werden Ausflüge auf umliegende Spielplätze gemacht.
Im Tagesverlauf werden die Kinder nach Bedarf gewickelt. Unsere Kinder bestimmen alleine den Zeitpunkt des Trockenwerdens. Die Erzieher greifen lediglich Signale und Wünsche der Kinder und Eltern auf.
Individuell berücksichtigen wir die unterschiedlichen Ess- und Schlafbedürfnisse der Kinder, arbeiten jedoch daraufhin, dass wir ab 11.30 Uhr gemeinsam essen und danach alle Schlafkinder in ihre Bettchen bringen. Die Kinder werden bei Bedarf von den pädagogischen Fachkräften gefüttert, gewickelt und in den Schlaf begleitet. Während des Schlafens werden die Kinder mit Hilfe eines Babyphones überwacht.
Um 14.30 Uhr werden die Kinder geweckt.
Die Abholphase beginnt bei uns, anders als in den anderen Gruppen, erst um 15.00Uhr.
Dies ermöglicht den Kindern eine ruhige und behutsame Aufwachphase mit anschließend gemütlichem Snack.
Selbstverständlich ist es auch möglich, nach vorheriger Absprache, Ihr Kind schon früher abzuholen.
Falls Sie sich beim Abholen Ihres Kindes noch mit anderen Eltern austauschen möchten, ist es wichtig, dass Sie klare Informationen an Ihr Kind (um Verunsicherungen zu vermeiden) und an das pädagogische Personal (um die Aufsichtspflicht zu gewährleisten) geben. Für den Austausch der Eltern steht die Halle zur Verfügung.
Elternbriefe und Elterninformationen an Pinnwänden und Elternbriefkästen gewähren eine stetige Transparenz über unser wöchentliches Programm und geplanten Aktionen.
Nachdem die Kinder aufgestanden sind, treffen sich die Entchen zum gemeinsamen Nachmittagsimbiss in der Gruppe (Obst, Gemüse, belegte Brote, Brei, Fläschchen, etc.).
Bis zur Schließung um 16.30 Uhr kann in Kleingruppen gespielt werden. Hierbei werden alle uns zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten und das Außengelände genutzt.