Ab ca. 7.00 Uhr bis ca. 9.00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit zum Frühstück. Während des gesamten Vormittags stehen den Kindern Obst, Gemüse und Getränke zur freien Verfügung. Kinder, die nach 8.45 Uhr in die Kita kommen, sollten zu Hause gefrühstückt haben. Um 9.00 Uhr begrüßen sich alle Bärchen in einem gemeinsamen Morgenkreis. Nach dem Morgenkreis werden die Kinder gewickelt bzw. tätigen sie teilweise selbstständig oder mit Hilfe den Toilettengang. Unsere Kinder bestimmen alleine den Zeitpunkt des Trockenwerdens. Die Erzieherinnen greifen lediglich Signale und Wünsche der Kinder auf. Der weitere Vormittag wird, unter Berücksichtigung der in unserem Konzept beschriebenen Bildungsbereiche, sehr unterschiedlich gestaltet.

Es findet sowohl Freispiel, als auch angeleitetes Spiel statt, in dem die Kinder:

  • malen und gestalten
  • experimentieren
  • bauen und konstruieren
  • Rollenspiele machen
  • Bilderbücher betrachten
  • Wahrnehmungserfahrungen sammeln, etc.

Ältere Kinder haben, während des Freispiels, die Möglichkeit sich in Kleinstgruppen zurückzuziehen (Rollenspielecke, Nebenraum). Dadurch wird Vertrauen aufgebaut, Selbständigkeit gefördert und Kreativität angeregt.

Der Schwerpunkt unserer Arbeit am Vormittag liegt auf Spaziergängen und Erfahrungen in der Natur und näheren Umgebung. Hierbei wird eine Vielzahl von Entwicklungsbereichen gefördert. Auf dem aushängenden Wochenplan wird täglich dokumentiert, welche Aktivitäten stattgefunden haben.

Um 11:45 Uhr nehmen alle Bärchen gemeinsam das Mittagessen ein. Danach gehen die „Kleinsten“ in den Schlafraum, werden bettfertig gemacht und von einer pädagogischen Fachkraft in den Schlaf begleitet. Während des Schlafens werden die Kinder mit Hilfe eines Babyphones überwacht. Die älteren Kinder gehen zum Händewaschen, Toilettengang und Zähne putzen in den Waschraum.

Anschließend beginnt für diese Kinder die Ruhephase im Wickelraum oder in der Gruppe mit angeleiteten, ruhigen Angeboten oder Entspannungsübungen.

Bei unseren Schlafkindern gibt es keine speziellen Altersgrenzen. Es wird individuell und nach Elternwunsch gehandhabt. In der Regel schlafen die Kinder bis ca. 14.30 Uhr.

Elternbriefe und Elterninformationen an Pinnwänden und Elternbriefkästen gewähren eine stetige Transparenz über unser wöchentliches Programm und geplanten Aktionen.

Ab ca. 14.30 Uhr beginnt die Abholphase. Falls Sie sich beim Abholen Ihres Kindes noch mit anderen Eltern austauschen möchten, ist es wichtig, dass Sie klare Informationen an Ihr Kind (um Verunsicherungen zu vermeiden) und an das pädagogische Personal (um die Aufsichtspflicht zu gewährleisten) geben. Für den Austausch der Eltern steht die Halle zur Verfügung.

Nachdem die Schlafkinder aufgestanden sind, treffen sich alle Bärchen zum gemeinsamen Nachmittagsimbiss in der Gruppe.

Bis zur Schließung um 16:30 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit in der Gruppe oder auf dem Außengelände zu spielen.